Deutsche Bahn: Wann lohnt sich die Bahncard?
Die Deutsche Bahn erfreut sich trotz Pandemie und immer wieder kehrender Streiks wachsender Beliebtheit. Engere Taktungen und mehr direkt Verbindungen zu den wichtigen Städten Deutschlands sind wohl die wichtigsten Gründe. Auch werden kleinere Städte wieder vermehrt an das ICE Netz der Bahn angebunden. Oft stellen sich Reisenden die Frage, wann lohnt sich die Bahncard* der Deutschen Bahn? Wir wollen euch einen kleinen Überblick geben und die Unterschiedlichen Karten vorstellen.
Bahncard 25
Die Bahncard 25 ist das Einstiegsmodell und unter den Bahncards die wohl meist genutzte. Der Rabatt der Bahncard 25 gilt nicht nur auf normale Tickets, sondern auch auf die Sparpreis Tickets der Bahn. So sehr der Spareffekt auch locken mag, die Sparpreise sind an eine bestimmte Zugverbindung gekoppelt und lassen sich nur bis 12 Stunden nach Buchung kostenlos stornieren. Wer etwas mehr Flexibilität möchte, muss bei den Bahnticket deutlich mehr in die Tasche greifen. Daher solltet ihr euch vorher genau überlegen, welche Art von Ticket ihr bucht und wie viele Reisen ihr mit der Bahn unternehmen wollt.
Wer häufig den Super-Sparpreis von rund 18,00 Euro bucht, für den rechnet sich die Bahncard 25 erst etwa ab der 13. Fahrt. Bucht ihr dagegen auch häufiger den Sparpreis, so lohnt sich die Bahncard bereits nach der 11. Fahrt und beim Flexpreis bereits nach der 3. Fahrt.
Wer also häufig kurzfristig flexible Ticketes kauft, für den lohnt sich die Bahncard 25 schon eher. Mit einem Preis von 56,90 Euro für die Bahncard 25 (2. Klasse) und 115,00 Euro für die Bahncard 25 (1. Klasse) sind die Kosten der Bahncard, bei richtiger Nutzung schnell wieder erwirtschaftet.
Bahncard 50
Die Bahncard 50 lohnt sich häufig nur für wirklich viel Reisende, die kurzfristig flexible Tickets buchen. Der Bahncard Rabatt von 50 Prozent gilt nur auf Flexpreis-Tickets. Auf Saprpreis-Tickets gibt es mit der Bahncard 50 nur 25 Prozent Rabatt.
Daher lohnen sich die Anschaffungskosten von 234,00 Euro (Bahncard 50 2. Klasse) und 474,00 Euro (Bahncard 50 1. Klasse) nur wer häufig flexible Tickets kauft und dafür auch bereit ist mehr Geld auszugeben.
Probe-Bahncard
Gerade für diejenigen die sich noch Fragen, ob sich eine Bahncard lohnt, kann sich für drei Monate die Probe-Bahncard kaufen. Die Probe-Bahncard bietet die gleichen Vorteile, ist aber deutlich günstiger. Mit einem Preis von 17,90 Euro (2. Klasse) und 36,90 Euro (1. Klasse) lohnt sich die Probe-Bahncard 25 bereits meist nach der ersten Hin-und Rückfahrt.
My Bahncard für junge Reisende
Gerade junge Fahrer profitieren bei der Bahncard noch schneller. Je nach Alter können unterschiedliche Modelle erworben werden. In der Altersgruppe von 6-26 Jahre kostet die My Bahncard 25 nur noch knapp 36,00 Euro. Wer dagegen sogar unter 18 Jahre alt ist, zahlt für die Jugend Bahncard 25 nur noch 9,50 Euro. Damit rechnet sich die BC bereits ab der ersten Fahrt.
Senioren-Bahncard
Ab 65 gilt man bei der Deutsche Bahn als Senior, auch wenn ihr noch beschäftigt seit. Die Kosten von rund 38,00 Euro für die Bahncard 25 sind bereits bei Bahnreisekosten von rund 150,00 Euro wieder reingespielt.
Partnerkarten
Ehe- oder Lebenspartner die mit dem Bahncard-Inhaber den gleichen Wohnsitz teilen, profitieren von der günstigeren Partnerkarte. So erhalten sie die Partnercard 25 für rund 38,00 Euro in der zweite Klasse und eine Partnercard 50 für rund 117,00 Euro in der zweiten Klasse. Die Gültigkeit entspricht der der Hauptkarte.
Noch mehr sparen Partner bei einem Altersunterschied. So kann man eine Partner Senioren-Bahncard erhalten, wenn der Partner bereits über 65 Jahre alt ist. Man selbst muss diese Voraussetzung nicht erfüllen, nur der jeweilige Bahncard-Inhaber.
Überblick
Bahncard 25 | Bahncard 50 | Bahncard 100 | |
Rabatt | 25 % Rabatt auf Flex- und Sparpreise | 50 % auf Flexpreise 25% auf Sparpreise | unbegrenzt in Deutschland reisen |
Kosten | 56,90 € (2. Klasse), 115,00 € (1. Klasse) | 234,00 € (2. Klasse) 474,00 € (1. Klasse) | 4.144,00 € (2. Klasse) 7.010,00 € (1. Klasse) |
Probe Bahncard 25 | Probe Bahncard 50 | Probe Bahncard 100 | |
Rabatt | 25 % Rabatt auf Flex- und Sparpreise | 50 % auf Flexpreise 25% auf Sparpreise | unbegrenzt in Deutschland reisen |
Kosten | 17,90 € (2. Klasse) 36,90 € (1. Klasse) | 72,90 € (2. Klasse) 146,00 € (1. Klasse) | 999,00 € (2. Klasse) 1.499,00 € (1. Klasse) |
My Bahncard 25 | My Bahncard 50 | Jugend Bahncard 25 | |
Rabatt | 25 % Rabatt auf Flex- und Sparpreise | 50 % auf Flexpreise 25% auf Sparpreise | 25 % Rabatt auf Flex- und Sparpreise |
Kosten | 35,90 € (2. Klasse) 74,90 € (1. Klasse) | 66,90 € (2. Klasse) 231,00 € (1. Klasse) | 9,50 € (2. Klasse) 9,50 € (1. Klasse) einmalig |
Bedingung | Für Reisende von 6- 26 Jahre | Für Reisende von 6- 26 Jahre | Für Reisende von 6- 18 Jahre |
Senioren Bahncard 25 | Senioren Bahncard 50 | |
Rabatt | 25 % Rabatt auf Flex- und Sparpreise | 50 % auf Flexpreise 25% auf Sparpreise |
Kosten | 37,90 € (2. Klasse) 74,90 € (1. Klasse) | 117,00 € (2. Klasse) 231,00 € (1. Klasse) |
Bedingung | Für alle Reisende ab 65 Jahren | Für alle Reisende ab 65 Jahren |
Fazit
Es gibt zahlreiche unterschiedliche Modelle im Bahncard-Dschungel. Welche Karte zu einem passt, hängt ganz und allein von der eigenen Reisegewohnheit ab. Hilfreich ist vielleicht noch der Bahncard-Rechner auf der Internet Seite der Deutschen Bahn*.
Seit ihr hingegen nicht regelmäßig mit der Bahn unterwegs, so lohnt sich dennoch ein Blick auf das Bahn-Bonus Programm. Hier sammelt ihr ähnlich wie bei Vielflieger-Meilen Punkte bei jeder Bahnbuchung, die ihr später gegen Prämien eintauschen könnt.
BahnBonus – Hier anmelden und Punkte sammeln.
Ihr wollt keinen weiteren Beitrag verpassen, dann folgt uns auf Facebook und Instagram.
Bei den Links, welche mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, handelt es sich um Affiliate-Links. Verwenden Sie nun diesen Link und schließen dann z. B. einen Vertrag ab oder führen einen Kauf durch, so erhalten wir eine Provision vom Anbieter. Für Sie entstehen keine Nachteile beim Kauf, Vertrag oder Preis.
Titelbild © Deutsche Bahn